Fitnessparcours in Hannover - Eine Geschichte seit 2009
Multifunktions-Geräte, meist als Parcours angelegt, ermöglichen Bewegung und ein zielgerichtetes Training von
Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit unter freiem Himmel. Die Übungen an den modernen, hoch-
wertigen Geräten können ohne Vorbereitung durchgeführt werden und fördern Beweglichkeit, Geschicklichkeit
und die Kräftigung der Muskulatur. Darüber hinaus verbinden die neuen Anlagen Spiel und Sport für ein geselli-
ges Miteinander, auch durch ihre Lage in unmittelbarer Nähe zu Spielflächen.
Aber eben diese Lage - dicht an den Spielflächen - kann auch ein Problem sein, wenn die Trainierenden z.B. nicht einer
"gesellschaftlichen Norm" entsprechen. Aus diesem "Problem" heraus startete die erste Herzschläger Trainingsgruppe
an der Johann-Jobst-Wagenerschen Stiftung (siehe unten).
Fitness für Bewohner*innen im Stadtteilpark Sahlkamp (Hannover) - Projekt derzeit pausiert!
Auf dem 2019 neu entstandenen Outdoor-Trainingsparkour in der Schwarzwaldstraße in Vahrenheide (Sahlkamp)
wurden immer donnerstags Anwohner*innen an den Trainingsgeräten eingewiesen, bzw. Trainingsablauf kontrolliert
und bei Bedarf verbessert. Das Angebot wurde vor Allem von älteren Anwohner*innen wahr genommen, welche oftmals
aus den unterschiedlichsten Gründen bisher nicht an einen Sportverein angebunden sind. Gerade für die Senior*innen
ist Bewegung unheimlich wichtig um den altersbedingten körperlichen Abbau (z.B. Osteoporose, Rückenprobleme) zu ver-
langsamen.
Die Trainingsmöglichkeiten auf dem Gelände reichen von Ausdauerübungen und Kräftigungsübungen bis zu Übungen
für eine bessere Koordination und Beweglichkeit.
Dieses Projekt wird wohl erst 2023 fortgesetzt!
Training für Menschen in wirtschaftlicher Not und ohne Obdach auf dem Gelände der Johann-Jobst-Wagenerschen
Stiftung - DAK (2021) und DOSB Sterne des Sports (2022) Preisträger
Das Testament des Bäckermeisters Johann Jobst Wagener aus dem Jahr 1784 sorgte dafür, dass
heute in 79 Wohnungen Menschen mit wirtschaftlicher Schwäche und teilweise nur langfristig
zu therapierenden Krankheiten in schöner alltäglicher Umgebung leben können. Innenstadtnähe
an der Glocksee mit einer kurzen Anbindung an die innerstädtischen Erholungsgebiete Leine und
Herrenhausen erlauben, zusammen mit einem für die gärtnerische Gestaltung preisgekrönten
Innenhof, ein Wohnen mit besonderer Qualität. Für einen Link zur Stiftung bitte hier klicken.
Seit der Eröffnung eines Generationen-Fitnessparcours auf dem Gelände der Johann-Jobst-
Wagenerschen Stiftung im Oktober 2017, werden die Bewohner der stiftungseigenen Gebäude
und die Nachbarn der Calenberger Neustadt regelmäßig (1 mal wöchentlich) mit einem Sportpro-
gramm in Bewegung gebracht.
Das Projekt entstand mehr oder weniger per glücklichem Zufall, da Torge Wittke auf der Suche nach
einer verfügbaren Sportfläche für Menschen ohne Obdach auf Herrn Fahlbusch - einen"alten Bekannten"
aus vergangenen Jahren - traf, welcher dieser wichtigen Stiftung vorstand. Durch sein persönliches
Engagement kam die Zusammenarbeit sehr schnell zustande! Die Caritas entsendet auch regelmäßig
Patienten der Straßenambulanz zur Teilnahme an unserer Trainingsmaßnahme.
Aus einem Teilnehmer, welcher bei Wind und Wetter zusammen mit Torge Wittke auf dem Außengelände
trainierte ist mittlerweile eine Gruppe erwachsen und Herzschläger e.V. nimmt nach 2018 auch 2019,
2020 (verkürzt durch COVID-19 Pandemie und den entsprechenden Kontaktbeschränkungen) und 2021 an
der Aktion "Sport im Park" der Stadt Hannover teil. In der jährlichen Aktionszeit (in der Regel 3 Monate) fin-
den sogar 3 Trainings pro Woche auf dem Gelände der Stiftung bei fast jedem Wetter statt, da ein Training in
der Natur ganz besondere Kräfte erwachsen läßt.
Dieses Projekt pausiert ab Dezember 2022 und wird wohl im Februar 2023 wieder aufgenommen!